Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zahlungsunfähig sein

  • 1 zahlungsunfähig sein

    zahlungsunfähig sein
    to be unable to pay, to be in a state of insolvency (out of funds)

    Business german-english dictionary > zahlungsunfähig sein

  • 2 beinahe zahlungsunfähig sein

    beinahe zahlungsunfähig sein
    to be verging on insolvency

    Business german-english dictionary > beinahe zahlungsunfähig sein

  • 3 zahlungsunfähig

    zahlungsunfähig adj 1. FIN, GEN bankrupt; 2. RW insolvent, unable to pay jmdn. für zahlungsunfähig erklären FIN, GEN, RECHT adjudge sb bankrupt, adjudicate sb bankrupt zahlungsunfähig sein GEN be bankrupt (Synonym: bankrott sein, infrml)
    * * *
    adj 1. <Bank, Finanz, Geschäft> bankrupt; 2. < Rechnung> insolvent, unable to pay ■ jmdn. für zahlungsunfähig erklären <Finanz, Geschäft, Rechnung, Recht> adjudge sb bankrupt, adjudicate sb bankrupt ■ zahlungsunfähig sein < Geschäft> be bankrupt
    * * *
    zahlungsunfähig
    unable to pay [one’s debts], insolvent, defaulting (Br.), bankrupt, non-solvent, in above one’s head (US sl.), (Bank) failing circumstances, illiquid;
    zum Zeitpunkt der Gläubigerbegünstigung zahlungsunfähig insolvent at the time of preference;
    sich für zahlungsunfähig erklären to declare o. s. a bankrupt (one’s insolvency), to give one’s effects to one’s creditors, (Münzen) to decry;
    zahlungsunfähig sein to be unable to pay, to be in a state of insolvency (out of funds);
    beinahe zahlungsunfähig sein to be verging on insolvency;
    zahlungsunfähig werden to become insolvent, to fail in business, to default;
    für zahlungsunfähig erklärt werden to be struck from the list, to be gazetted bankrupt, to be hammered on the exchange (Br.).

    Business german-english dictionary > zahlungsunfähig

  • 4 zahlungsunfähig

    zahlungsunfähig, qui non est solvendo od. ad solvendum. – non idoneus (der nicht leistet, zahlt, was er leisten, zahlen soll, z.B. debitor). – z. werden, desinere esse solvendo: z. sein, creditas pecunias debitoribus solvere non posse: sich durch einen Eid z. erklären (eidlich seine Zahlungsunfähigkeit erklären), bonam copiam eiurare.

    deutsch-lateinisches > zahlungsunfähig

  • 5 bankrupt

    bankrupt1 adj 1. ACC, FIN, LAW zahlungsunfähig, insolvent, (infrml) pleite; 2. GEN (infrml) bankrott be bankrupt FIN, LAW insolvent sein, zahlungsunfähig sein; (frml) im Verbraucher-Insolvenzverfahren sein (individuals); (infrml) bankrott sein, (infrml) pleite sein become [go] bankrupt 1. FIN, LAW insolvent werden, zahlungsunfähig werden, (frml) in das Verbraucher-Insolvenzverfahren gehen; 2. GEN (infrml) bankrottgehen, (infrml) Bankrott machen, (infrml) pleitegehen, (infrml) Pleite machen (UK: firms become insolvent) bankrupt2 LAW, PERS Gemeinschuldner m, Konkursschuldner m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > bankrupt

  • 6 Zahlung

    Zahlung, solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, s. zahlungsunfähig (sein): die zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere: Z. zu leisten haben, debere: keine Z. mehr zu leisten haben, debere desinere: die Z. nicht ordentlichl., non respondere ad diem od. ad tempus: die Z. stockt, solutio impedita est: die Zahlungen einstellen, desinere solvendo esse (aufhören, zahlungsfähig zu sein); fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Zins en noch Kapital bezahlen könne); bonam copiam eiurare (eidlich versichern, daß man zahlungsunfähig sei): eine Z. von jmd. einfordern, pensionem exigere ab alqo: zu seiner Z. gelangen, ad nummos pervenire: große Zahlungen machen, magnas pecunias solvere: die Z. von etwas anbefehlen, auferlegen, imperare (z.B. quinque et viginti talenta argenti): die Z. von etw. ausschreiben, anordnen, discribere (z.B. vectigal Graecis, tributum Graeciae): als Z., statt der Z., in solutum (z.B. accipere).

    deutsch-lateinisches > Zahlung

  • 7 be bankrupt

    be v bankrupt FIN, LAW insolvent sein, zahlungsunfähig sein, (frml) im Verbraucher-Insolvenzverfahren sein (individuals); (infrml) bankrott sein, (infrml) pleite sein

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > be bankrupt

  • 8 картотека

    ж
    Kartothek f, Kartei f
    ••
    сидеть на картотеке эк. разг.zahlungsunfähig sein, in den roten Zahlen stecken (разг.)

    БНРС > картотека

  • 9 картотека

    картотека ж Kartothek f c, Kartei f c а сидеть на картотеке эк. разг. zahlungsunfähig sein, in den roten Zahlen stecken (разг.)

    БНРС > картотека

  • 10 obestånd

    obestånd n WIRTSCH Zahlungsunfähigkeit f;
    vara (komma) på obestånd zahlungsunfähig sein (werden)

    Svensk-tysk ordbok > obestånd

  • 11 bankrupt

    1. noun
    1) (Law) Gemeinschuldner, der
    2) (insolvent debtor) Bankrotteur, der
    2. adjective
    (lit. or fig.) bankrott

    go bankruptin Konkurs gehen; Bankrott machen

    3. transitive verb
    * * *
    1. adjective
    (unable to pay one's debts: He has been declared bankrupt.) bankrott
    2. noun
    (a person who is unable to pay his debts.) der Bankrotteur
    3. verb
    (to make bankrupt: His wife's extravagance soon bankrupted him.) in den Bankrott treiben
    - academic.ru/5373/bankruptcy">bankruptcy
    * * *
    bank·rupt
    [ˈbæŋkrʌpt]
    I. adj
    1. (insolvent) bankrott, zahlungsunfähig
    \bankrupt estate Konkursmasse f
    certificated \bankrupt rehabilitierter Konkursschuldner/rehabilitierte Konkursschuldnerin
    declared \bankrupt Gemeinschuldner(in) m(f)
    discharged \bankrupt entlasteter Konkursschuldner/entlastete Konkursschuldnerin
    undischarged \bankrupt nicht entlasteter Konkursschuldner/nicht entlastete Konkursschuldnerin
    to adjudicate [or declare] sb \bankrupt jdn für zahlungsunfähig [o bankrott] erklären
    to go \bankrupt in Konkurs gehen, Bankrott machen fam
    2. (deficient) arm
    this book is \bankrupt of plot in diesem Buch gibt es keine Handlung
    to be \bankrupt of ideas keine Ideen haben
    to be morally \bankrupt ( fig) moralisch verarmt sein
    to be politically \bankrupt politisch erledigt [o ruiniert] sein
    spiritually \bankrupt person geistig-seelisch bankrott
    II. vt
    to \bankrupt sb/sth person, company jdn/etw [finanziell] ruinieren [o in den Konkurs treiben
    III. n Konkursschuldner m, Gemeinschuldner m, Bankrotteur m
    to declare sb a \bankrupt jdn für zahlungsunfähig [o zum Gemeinschuldner] erklären
    * * *
    ['bŋkrʌpt]
    1. n
    1) Gemein- or Konkursschuldner(in) m(f) (JUR), Bankrotteur(in) m(f)
    2) (fig)
    2. adj
    1) (JUR) bankrott

    to go bankrupt — Bankrott machen, in Konkurs gehen

    to be bankruptbankrott or pleite (inf) sein

    3. vt
    person, country zugrunde or zu Grunde richten, ruinieren; firm also in den Konkurs treiben
    * * *
    bankrupt [ˈbæŋkrʌpt; -rəpt]
    A s
    1. JUR Zahlungsunfähige(r) m/f(m), Konkurs-, Gemeinschuldner(in):
    bankrupt’s creditor Konkursgläubiger(in);
    bankrupt’s estate ( oder property) Konkursmasse f
    2. (betrügerische[r]) Bankrotteur(in)
    3. fig (politisch etc) bankrotter oder (sittlich etc) heruntergekommener Mensch
    B adj
    1. JUR
    a) bankrott, zahlungsunfähig:
    become ( oder go) bankrupt in Konkurs gehen oder geraten, Bankrott machen; declare A 1
    b) Konkurs…
    2. fig
    a) arm (in, of an dat):
    be bankrupt in ideas keine Ideen (mehr) haben
    b) bankrott, ruiniert:
    morally bankrupt moralisch bankrott, sittlich heruntergekommen;
    he is politically bankrupt er ist politisch erledigt oder am Ende, er hat als Politiker abgewirtschaftet;
    a bankrupt career eine zerstörte Karriere
    C v/t
    1. JUR Bankrott machen
    2. fig zugrunde richten, ruinieren:
    bankrupt of (gänzlich) berauben (gen)
    * * *
    1. noun
    1) (Law) Gemeinschuldner, der
    2) (insolvent debtor) Bankrotteur, der
    2. adjective
    (lit. or fig.) bankrott

    go bankrupt — in Konkurs gehen; Bankrott machen

    3. transitive verb
    * * *
    adj.
    bankrott adj. expr.
    pleite ausdr. n.
    Bankrotteur m.

    English-german dictionary > bankrupt

  • 12 insolvent

    adjective
    (unable to pay debts) insolvent (bes. Wirtsch.); zahlungsunfähig
    * * *
    in·sol·vent
    [ɪnˈsɒlvənt, AM -ˈsɑ:l-]
    I. adj inv zahlungsunfähig, insolvent fachspr
    II. n
    to be an \insolvent zahlungsunfähig [o fachspr insolvent] sein
    * * *
    [In'sɒlvənt]
    adj
    zahlungsunfähig, insolvent (geh)
    * * *
    A adj
    1. WIRTSCH, JUR zahlungsunfähig, insolvent
    2. WIRTSCH, JUR konkursreif, bankrott:
    insolvent law Bankrottgesetz n
    3. WIRTSCH, JUR überschuldet (Nachlass etc)
    4. fig (moralisch etc) bankrott
    B s WIRTSCH, JUR zahlungsunfähige(r) Schuldner(in)
    * * *
    adjective
    (unable to pay debts) insolvent (bes. Wirtsch.); zahlungsunfähig
    * * *
    adj.
    zahlungsunfähig adj.

    English-german dictionary > insolvent

  • 13 hammer

    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer a nail into somethingeinen Nagel in etwas (Akk.) hämmern od. schlagen

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87669/hammer_away">hammer away
    * * *
    ['hæmə] 1. noun
    1) (a tool with a heavy usually metal head, used for driving nails into wood, breaking hard substances etc: a joiner's hammer.) der Hammer
    2) (the part of a bell, piano, clock etc that hits against some other part, so making a noise.) der Hammer,der Klöppel
    3) (in sport, a metal ball on a long steel handle for throwing.) der Wurfhammer
    2. verb
    1) (to hit, beat, break etc (something) with a hammer: He hammered the nail into the wood.) hämmern
    2) (to teach a person (something) with difficulty, by repetition: Grammar was hammered into us at school.) einhämmern
    - give someone a hammering
    - give a hammering
    - hammer home
    - hammer out
    * * *
    ham·mer
    [ˈhæməʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (tool) Hammer m
    \hammer and sickle Hammer und Sichel
    to come [or go] under the \hammer versteigert werden, unter den Hammer kommen fam
    2. (part of gun) [Abzugs]hahn m
    3. SPORT [Wurf]hammer m
    [throwing] the \hammer das Hammerwerfen
    4.
    to go at sth \hammer and tongs (work hard) sich akk [mächtig] ins Zeug legen fam; (argue) sich akk streiten, dass die Fetzen fliegen fam
    II. vt
    to \hammer sth nail etw einschlagen; (hit hard) etw schlagen; (with hammer) etw hämmern
    the batsman \hammered the ball into the outfield der Schlagmann schlug den Ball mit Wucht ins Außenfeld
    to \hammer a nail [into sth] einen Nagel [in etw akk] einschlagen
    to \hammer sth into sb [or into sb's head] ( fig) jdm etw einhämmern [o einbläuen] fam
    2. ( fam: defeat)
    to \hammer sb jdm eine Schlappe beibringen fam, jdm haushoch überlegen sein; MIL jdn vernichtend schlagen
    France \hammered Italy 6-1 Frankreich war Italien mit 6:1 haushoch überlegen
    3. BRIT STOCKEX (sl)
    to \hammer sb jdn für zahlungsunfähig erklären
    4. ECON
    to \hammer sth price etw drücken; business etw schaden
    share prices have been \hammered by the latest economic statistics die Aktienpreise wurden durch die jüngsten Wirtschaftsstatistiken nach unten gedrückt
    business has been \hammered by recession die Rezession schadet dem Geschäft
    to \hammer sth [for sth] etw [wegen einer S. gen] verreißen
    to be \hammered by sb [for sth] von jdm [wegen einer S. gen] zur Schnecke [o SÜDD, SCHWEIZ sl Sau] gemacht werden
    6. (become very drunk)
    to be/get \hammered [on sth] ( fam) [von etw dat] besoffen sein/werden sl
    7.
    to \hammer sth home einer S. dat Nachdruck verleihen, etw mit Nachdruck zu verstehen geben
    the advertising campaign tries to \hammer home that smoking is a health risk die Werbekampagne versucht den Leuten einzubläuen, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist
    III. vi hämmern a. fig
    to \hammer at [or on] sth gegen etw akk hämmern
    * * *
    ['hmə(r)]
    1. n
    (generally) Hammer m; (of gun) Hahn m

    to go/come under the hammer (at auction)unter den Hammer kommen

    in the hammer (Sport)im Hammerwurf

    2. vt
    1) nail, metal hämmern

    to hammer sth into shape (metal) — etw zurechthämmern; (fig) agreement etw ausarbeiten

    2) (inf: defeat badly) eine Schlappe beibringen +dat (inf)

    Chelsea were hammered 6-1 — Chelsea musste eine 6:1-Schlappe einstecken (inf)

    3) (ST EX sl) stockbroker für zahlungsunfähig erklären
    4) (inf: criticize) kritisieren, attackieren
    5) (inf

    = harm) small businesses have been hammered by the recession — kleine Firmen sind von der Rezession schwer in Mitleidenschaft gezogen worden

    3. vi
    hämmern

    to hammer on the dooran die Tür hämmern

    * * *
    hammer [ˈhæmə(r)]
    A s
    1. Hammer m:
    come ( oder go) under the hammer unter den Hammer kommen, versteigert werden;
    hammer and sickle POL Hammer und Sichel (Symbol des Kommunismus);
    a) sich mächtig ins Zeug legen,
    b) (sich) streiten, dass die Fetzen fliegen
    2. MUS Hammer m (Klavier etc)
    3. ANAT Hammer m (Gehörknöchelchen)
    a) Hammer m
    b) Hammerwerfen n
    5. TECH
    a) Hammer(werk) m(n)
    b) Hahn m, Spannstück n (einer Feuerwaffe)
    6. AUTO US sl Gaspedal n:
    drop the hammer auf die Tube drücken umg;
    have the hammer down auf dem Gas stehen
    B v/t
    1. hämmern, (mit einem Hammer) schlagen oder treiben:
    hammer in einhämmern (a. fig);
    hammer an idea into sb’s head fig jemandem eine Idee einhämmern oder einbläuen;
    he hammered the ball against the post (Fußball) er hämmerte den Ball gegen oder an den Pfosten
    2. a) oft hammer out Metall hämmern, (durch Hämmern) formen oder bearbeiten
    b) hammer out eine Beule aushämmern
    c) hammer out eine Politik etc ausarbeiten
    d) hammer out Differenzen ausbügeln
    3. auch hammer together zusammenhämmern, -schmieden, -zimmern
    4. (mit den Fäusten) bearbeiten, einhämmern auf (akk):
    hammer a typewriter auf einer Schreibmaschine hämmern
    5. umg vernichtend schlagen, SPORT auch vernaschen, überfahren (beide umg)
    6. Börse:
    a) jemanden (durch drei Hammerschläge) für zahlungsunfähig erklären
    b) hammer down die Kurse durch Leerverkauf drücken
    C v/i
    1. hämmern (auch Puls etc), schlagen:
    hammer at einhämmern auf (akk);
    hammer away draufloshämmern oder -arbeiten;
    hammer away at the piano auf dem Klavier hämmern, das Klavier bearbeiten
    2. auch hammer away (at) sich den Kopf zerbrechen (über akk), sich abmühen (mit)
    * * *
    1. noun
    1) Hammer, der

    go or be at something hammer and tongs — sich bei etwas schwer ins Zeug legen (ugs.)

    go or be at it hammer and tongs — (quarrel) sich streiten, dass die Fetzen fliegen

    2) (of gun) Hahn, der
    3) (Athletics) [Wurf]hammer, der

    [throwing] the hammer — (event) das Hammerwerfen

    2. transitive verb
    1) hämmern; (fig.) hämmern auf (Akk.) [Tasten, Tisch]

    hammer something into somebody['s head] — (fig.) jemandem etwas einhämmern

    2) (coll.): (inflict heavy defeat on) abservieren (ugs.) [Gegner]; vernichtend schlagen [Feind]
    3. intransitive verb
    hämmern; klopfen

    hammer at somethingan etwas (Dat.) [herum]hämmern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hammer -¨ m. v.
    hämmern v.

    English-german dictionary > hammer

  • 14 bankrupt

    bank·rupt [ʼbæŋkrʌpt] adj
    1) ( insolvent) bankrott, zahlungsunfähig;
    to go \bankrupt in Konkurs gehen, Bankrott machen ( fam)
    2) ( deficient) arm;
    this book is \bankrupt of plot in diesem Buch gibt es keine Handlung;
    to be \bankrupt of ideas keine Ideen haben;
    to be morally \bankrupt ( fig) moralisch verarmt sein;
    to be politically \bankrupt politisch erledigt [o ruiniert] sein vt
    to \bankrupt sb/ sth person, company jdn/etw [finanziell] ruinieren n Konkursschuldner m, Gemeinschuldner m, Bankrotteur m;
    to declare sb a \bankrupt jdn für zahlungsunfähig [o zum Gemeinschuldner] erklären

    English-German students dictionary > bankrupt

  • 15 insolvent

    in·sol·vent [ɪnʼsɒlvənt, Am -ʼsɑ:l-] adj
    zahlungsunfähig, insolvent fachspr n
    to be an \insolvent zahlungsunfähig [o fachspr insolvent] sein

    English-German students dictionary > insolvent

  • 16 unable

    predicative adjective

    be unable to do something — nicht in der Lage sein, etwas zu tun; etwas nicht tun können

    he wanted to attend but was unable toer wollte kommen, aber er war dazu nicht in der Lage

    * * *
    (without enough strength, power, skill, opportunity, information etc to be able (to do something): I am unable to get out of bed; I shall be unable to meet you for lunch today.) außerstande
    * * *
    un·able
    [ʌnˈeɪbl̩]
    adj unfähig, außerstande
    to be \unable to do sth unfähig [o außerstande] sein, etw zu tun
    he was \unable to look her in the eye er konnte ihr nicht in die Augen schauen
    * * *
    ["ʌn'eɪbl]
    adj pred

    to be unable to do sth — etw nicht tun können, außerstande or außer Stande sein, etw zu tun

    we're still unable to cure cancerwir sind immer noch außerstande or außer Stande or immer noch nicht in der Lage, Krebs zu heilen

    * * *
    unable adj unfähig, außerstande, nicht in der Lage ( alle:
    to do zu tun):
    be unable to work nicht arbeiten können, arbeitsunfähig sein;
    unable to defend o.s. (Boxen) verteidigungsunfähig;
    unable to pay zahlungsunfähig, insolvent
    * * *
    predicative adjective

    be unable to do something — nicht in der Lage sein, etwas zu tun; etwas nicht tun können

    he wanted to attend but was unable to — er wollte kommen, aber er war dazu nicht in der Lage

    * * *
    adj.
    unfähig adj.
    untauglich adj.

    English-german dictionary > unable

  • 17 обанкротиться

    v
    1) gener. Bankrott machen, Pleite mächen, abwirtschaften, banktorrieren, sich ruinieren, zahlungsunfähig werden
    2) colloq. Pleite machen, bankrott mächen, heruntersein, hops gehen, pleite sein, verkrachen
    3) obs. bankrottieren, fallieren
    4) law. Bankerott machen, in Konkurs verfallen, in Vermögensverfall geraten, wirtschaftlich zusammenbrechen
    5) econ. bankrott werden, fallit sein, in Konkurs geraten
    6) fin. bankrott geben, die Zahlungen einstellen
    7) busin. im Konkurs gehen, mankieren, pleite gehen
    8) avunc. hopsgehen
    9) f.trade. bankrott gehen, bankrott sein, den Konkurs machen, in Konkurs gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обанкротиться

  • 18 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 19 bankrott

    Bankrott m BANK, FIN, GEN bankruptcy, insolvency (zahlungsunfähig) Bankrott machen GEN go bankrupt, (infrml) go broke, (infrml) go bust, (infrml) go toes up
    * * *
    adj infrml <Bank, Finanz, Geschäft> bankrupt, broke infrml, bust infrml, insolvent ■ bankrott gehen < Geschäft> go bankrupt, go toes up infrml ■ bankrott machen < Geschäft> go bankrupt, go broke infrml, go bust infrml, go toes up infrml ■ bankrott sein < Geschäft> be bankrupt, be on the rocks infrml ■ jmdn. gerichtlich für bankrott erklären <Rechnung, Recht> adjudge sb bankrupt, adjudicate sb bankrupt ■ jmdn. offiziell für bankrott erklären <Rechnung, Recht> adjudge sb bankrupt, adjudicate sb bankrupt, declare sb to be bankrupt
    * * *
    Bankrott
    bankruptcy, burst-up, bust, blowup (US), failure, (Zahlungsunfähigkeit) insolvency;
    am Rande des Bankrotts verging on bankruptcy;
    vom Schuldner beantragter Bankrott voluntary bankruptcy;
    betrügerischer Bankrott fraudulent bankruptcy;
    einfacher Bankrott failure, casual (simple) bankruptcy;
    fahrlässiger Bankrott reckless bankruptcy;
    leichtsinniger Bankrott wil(l)ful bankruptcy;
    unverschuldeter Bankrott casual (simple) bankruptcy;
    völliger Bankrott smash[up], crash;
    seinen Bankrott anmelden to file a petition in bankruptcy;
    seinen Bankrott erklären to declare o. s. bankrupt;
    Bankrott machen to break, to go bust (scat, to the wall, Br.),to [become (go)] bankrupt, to smash [up], to fail [in business], to bust, to fold up (Br.), to wind up (US);
    vom völligen Bankrott bedroht sein to be up against utter bankruptcy.

    Business german-english dictionary > bankrott

  • 20 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

См. также в других словарях:

  • zahlungsunfähig sein — Konkurs anmelden, nicht mehr zahlen können …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zahlungsunfähig — Insolvenz (lat. insolvens, „nicht lösend“, hier im Sinne von: „Schuldscheine nicht einlösen können“), in Österreich und der Schweiz Konkurs, bezeichnet die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • zahlungsunfähig — bankrott, ruiniert; (ugs.): abgebrannt, blank, fertig, pleite; (salopp): machulle; (veraltet): fallit; (bes. Wirtsch.): illiquid, insolvent. * * * zahlungsunfähig:1.〈nichtinderLage,fälligeZahlungenzuleisten〉illiquid·insolvent(Wirtsch)♦umg:abgebran… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pleite sein — (auch: Pleite machen; pleite sein); eine Pleite schieben   Das Wort »Pleite« geht auf das hebräische peleta zurück, das so viel wie »Rettung, Entkommen« heißt. Es bezog sich zunächst auf die Flucht vor den Gläubigern oder dem Schuldturm. Erst… …   Universal-Lexikon

  • pleite — in Konkurs; insolvent; illiquide; bankrott; zahlungsunfähig; blank; illiquid; abgebrannt (umgangssprachlich); finanzschwach; blank ( …   Universal-Lexikon

  • Pleite — Misserfolg; Niederlage; Rückschlag; Fehlschlag; Schlappe; Verlust; Debakel; Fiasko; Bankrottfall; Insolvenz; Zahlungsunfähigkeit; Bank …   Universal-Lexikon

  • fertig — parat; in petto; bereit; erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; kaputt (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Atlantic Excellence Alliance — Swissair …   Deutsch Wikipedia

  • Grounding (Swissair) — Swissair …   Deutsch Wikipedia

  • Hunter-Strategie — Swissair …   Deutsch Wikipedia

  • SAirGroup — Swissair …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»